norythavelquim Logo

norythavelquim

Finanzplanung & Cashflow

Gemeinsam Finanzwissen aufbauen

Entdecken Sie Cashflow-Management in einer unterstützenden Lerngemeinschaft, wo Erfahrungsaustausch und kollaborative Projekte im Mittelpunkt stehen.

24
Aktive Lerngruppen
6-8
Teilnehmer pro Gruppe
18
Monate Programmdauer
Gruppendynamik

Lernen durch Zusammenarbeit

Unser Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass finanzielle Konzepte am besten in einem unterstützenden Umfeld verstanden werden. Jede Lerngruppe entwickelt gemeinsam reale Budgetszenarien und analysiert verschiedene Cashflow-Situationen.

  • Wöchentliche Gruppensitzungen mit strukturierten Diskussionen über Budgetierungsstrategien
  • Peer-Feedback zu individuellen Finanzplänen in vertraulicher Atmosphäre
  • Gemeinsame Bearbeitung von Fallstudien aus verschiedenen Branchen und Lebenssituationen
  • Mentoring-Partnerschaften zwischen erfahreneren und neuen Teilnehmern
  • Regelmäßige Reflexionsrunden über Lernfortschritte und Herausforderungen

Netzwerk-Chancen und Verbindungen

Über das reine Lernen hinaus entstehen wertvolle berufliche und persönliche Verbindungen. Unsere Alumni berichten regelmäßig von Kooperationen und Freundschaften, die während des Programms entstanden sind.

Branchenübergreifend

Teilnehmer aus Handel, Dienstleistung, Handwerk und Freiberuflern bringen unterschiedliche Perspektiven ein und erweitern Ihren Horizont.

Alumni-Netzwerk

Über 300 Absolventen der letzten drei Jahre stehen für Erfahrungsaustausch und potenzielle Geschäftsverbindungen zur Verfügung.

Praxisprojekte

Gemeinsame Analyse realer Unternehmensbudgets führt oft zu dauerhaften Beratungsbeziehungen zwischen Teilnehmern.

Mentoring-Kreise

Erfahrene Praktiker teilen ihr Wissen und begleiten kleinere Gruppen bei spezifischen Herausforderungen im Cashflow-Management.

Tilman Eschbach

Gruppenleiter & ehemalige Teilnehmer

Was mich besonders beeindruckt, ist die Bereitschaft aller, ihr Wissen zu teilen. In unserer Gruppe haben sich drei Geschäftspartnerschaften entwickelt, und wir treffen uns auch zwei Jahre später noch regelmäßig zum Erfahrungsaustausch. Das Programm startet im Oktober 2025 - eine Investition in Wissen und Beziehungen, die sich langfristig auszahlt.

Typische Gruppenaktivitäten

1

Analyse anonymisierter Budgets mit konstruktiver Kritik und Verbesserungsvorschlägen

2

Rollenspiele für schwierige Finanzgespräche mit Geschäftspartnern oder Banken

3

Gemeinsame Entwicklung von Notfallplänen für verschiedene Cashflow-Szenarien

4

Peer-Beratung bei aktuellen finanziellen Herausforderungen der Teilnehmer